Bericht zum FDK höh Uof in Stäben Ter Div 4 2025 in Herisau, 26.02.2025
Jährlich führt der Führungsgehilfe des Kommandanten der Territorialdivision 4 einen Fachdienstkurs höhere Unteroffiziere in Stäben Die höheren Unteroffiziere der Stäbe der Truppenkörper der Division sollen mittels Referaten und Ausbildungen zu aktuellen Themen auf dem Laufenden gehalten werden, so dass sie ihre vielfältigen Aufgaben besser war nehmen können. Ebenfalls geht es darum den gegenseitigen Austausch zu ermöglichen und die Vernetzung innerhalb der Division zu fördern.
Dieses Jahr ging es, neben dem Austausch untereinander und den markigen Worten von Chefadj Egger, um die Rolle der höheren Unteroffiziere im Rahmen der Mobilmachung, um den Umgang mit Diversität sowie die Weiterentwicklung der Berufsunteroffizierschule der Armee zur höheren Fachschule.
Was tragen die höheren Unteroffiziere im Stab Trp Kö zur Mobilmachung bei?
Pünktlich konnte um 0855 mit der Begrüssung durch den Fhr Geh Kdt Ter Div 4, Chefadj Marcel Egger, gestartet werden. Es folgte unmittelbar das Referat des C Mob Ter Div 4 zur Mobilmachung. Das durchsprechen des gesamten Prozesses über alle Fachbereiche und das Eingehen auf die anwesenden Funktionsträger aus den FGG 1, 2 und 4 der Stufe Trp Kö generierte, insbesondere dank den interessierten Diskussionen, welche den Zeitkredit ausreizten, einen direkten Mehrwert für die Teilnehmer.
Sie wissen nun, auf was es ankommt und in welchen Bereichen sie ihre C FGG und damit ihr Bataillon und die unstel Einh direkt unterstützen können:
Stabsuof:
o Erstellen und nachführen der Personallisten als Vorbereitung für die Detachementsplanung des S1 im PISA;
o Unterstützung der Einh Fw bei der Planung des Einrückens, insbesondere für den Bereich Identifikation und Zuteilung in die richtigen Einheiten bzw Züge oder Fassungsdetachemente;
o Ustü bei der Erstausbildung der Trp je nach persönlichen Möglichkeiten und Bedarf;
o Einsatz im LVZ mit Schwergewicht Meldungen Personelles und erstellen Lagebild zG eigene Stufe und Gs Vb zH Ber Of;
ND Uof:
o Ustü bei der Erstausbildung, Durchführung Dienstunterricht Bedrohung in den Einh im Auftrag des S2;
o Einsatz im LVZ mit Schwergewicht erstellen Lagebild zG eigene Stufe und Gs Vb;
Log Uof:
o Mitarbeit beim erstellen der Planung innerhalb des FGG 4;
o Unterstützung der Log Uof Einh und der Einh Fw bei FUBE/FUKO;
o Koordination auf den Fassungsplätzen zur Entlastung des S4.
o Ustü bei der Erstausbildung der Trp je nach persönlichen Möglichkeiten und Bedarf im Bereich Logistik;
o Einsatz im LVZ mit Schwergewicht Meldungen Logistik und erstellen Lagebild zG eigene Stufe und Gs Vb zH Ber Of;
Was betreffen uns denn «Modethemen» wie Diversität und Inklusion in unserer Arbeit als höhere Unteroffiziere?
Nach einer kurzen Pause ging es direkt mit einem Thema weiter, welches oft viel Diskussionsbedarf generiert. Frau Mahide Aslan, die Chefin FiAD, hat es sich nicht nehmen lassen sich persönlich den höh Uof der Ter Div 4 anzunehmen und hat es geschafft, die Teilnehmer ab dem ersten Moment zu aktivieren und herauszufordern.
Die Vielfaltsgesellschaft Schweiz, die höh Uof Ter Div 4 im Gespräch mit Mahide Aslan
Dank dem durch alle gepflegten offenen Dialog konnten viele Missverständnisse rund um den Begriff Diversität ausgeräumt werden. Die Teilnehmer konnten das Thema in all seinen Spektren beleuchten und erfahren, dass es eben nicht «nur» um Genderthemen geht, sondern das Ganze schon bei der Körpergrösse und besonderen Kostformen beginnt, wir somit alle täglich damit konfrontiert sind. Die sehr angeregten Diskussionen zum Thema Integration der Frauen im Dienstbetrieb war sehr Erkenntnisreich. Grundsätzlich lassen unsere Vorgaben in der Miliz je nach Lage eine Durchmischung der Geschlechter zu, meist fehlt es aber am Mut einfach pragmatische Lösungen durchzuziehen. Im Bereich der Belegungsplanung / Dienstbetrieb muss vielleicht die Truppe den Schritt machen, wenn sich die Verwaltung weiterhin mit dem Thema schwertut.
Die Diskussionen zeigten ebenfalls auf, dass draussen bei der Trp eben dies, vor allem auf Übungen, bereits heute Realität ist. Mit geringem Aufwand werden durch die Trp ganz unverkrampfte Lösungen gefunden und dies eigentlich schon seit Jahren, ohne dass darum gros Wirbel gemacht wird. Was für die Teilnehmer in Bezug auf die Erkenntnisse aus der Studie sexualisierte Gewalt klar herauskristallisiert wurde ist, dass gerade die höh Uof der Stufe Einh, welche oft in einer Vermittlerposition zwischen der Trp und den Offizieren stehen, genau hinschauen und hinhören müssen. Somit ist es insbesondere Aufgabe der Stabsunteroffiziere der Trp Kö diese Thematik in der Weiterausbildung mit den Einh Fw und Einh Four aufzugreifen und auch unterstützend zu wirken, wenn Fälle zu bewältigen sind. Es ist an uns allen das Thema Diversität und die Fürsorge zugunsten unserer AdA vorzuleben. Als Führungsgehilfen in den Stäben und bei der Trp ist es an uns, unsere Chefs und Kommandanten aufmerksam zu machen, wenn in der Trp etwas «schief» läuft und vor allem mit gutem Beispiel voranzugehen und Einzugreifen wo es nötig ist. Die Bewältigung ist danach Sache der Linie, aber wenn wir aufmerksam sind kommt es oft gar nicht so weit, dass Führungs-, Disziplinar- bzw juristische Massnahmen notwendig werden.
Der alte Spruch «Als Kader muss man Menschen mögen» ist aktueller den je, aber man muss auch handeln, wenn diesen Menschen Unrecht geschieht und für sie sorgen, nur dann können wir von einer echten, gelebten, Kameradschaft sprechen.
Die BUSA wird zur höheren Fachschule
Nach dem reichhaltigen Mittagessen in der Waffenplatzküche der Kaserne Herisau, dem Wpl Kdo und der Inf S 11 sei an dieser Stelle herzlich für die Gastfreundschaft gedankt, ging es weiter mit dem Referat von Chefadj Roth zur Zukunft der BUSA.
Die BUSA bildet seit einem halben Jahrhundert die Berufsunteroffiziere der Armee aus. Aktuell erhalten die Absolventen nach Abschluss des zwei Jahre dauernden Grundausbildungslehrganges ein Eidgenössisches Diplom zum Berufsunteroffizier, welches allerdings ausserhalb der Armee nicht gerade eine grosse Reputation besitz. Besser steht es da schon mit dem Eidgenössischen Fachausweis Erwachsenenbildner (SVEB) welcher ebenfalls während dem GAL erworben werden kann.
Um dies zu verbessern wird nun seit 2023 am Rahmenlehrplan für die Erwerbung der neuen Berufsbezeichnung «Berufsunteroffizier HF» gearbeitet mit dem Ziel, den ersten Lehrgang 2028 durchführen zu können. Als Aufnahmebedingung gelten in Zukunft die absolvierte Ausbildung in der Miliz zum höh Kader, ein EFZ oder eine Matura, das Leadership Zertifikat SVF, SVEB sowie das erfolgreiche absolvieren der Selektion, der Grundausbildungsphase, der Sprach- und Sportprüfung, ABC- und San Kurs sowie dem Assessment. Eine Konsequenz aus diesem Projekt ist, dass die Klassenlehrer in Zukunft den «Diplomstudiengang berufskundlicher Unterricht für Lehrpersonen an höheren Fachschulen im Hauptberuf» absolvieren müssen. Dies wird sicher noch die eine oder andere Herausforderung für diese Kameraden mit sich bringen. Inwieweit und wie genau ehemalige Absolventen des 2-jährigen GAL den Titel erwerben können ist seitens des Projektes noch in Abklärung, es soll aber möglich sein.
Einführung Leitbild des Unteroffizierskorps
Chefadj Egger leitete nach einer Kurzpause in die Thematik Leitbild des Unteroffizierskorps über. Es geht darum dieses Leitbild nun in der Ter Div 4 auszurollen. In den Wiederholungskursen 2025/2026 soll das Thema mit allen Unteroffizieren möglichst interaktiv bearbeitet werden. Bei Bedarf stehen der Fhr Geh Kdt Ter Div 4 und der Stabsuof ai Ter Div 4 sowie weitere höh Uof aus dem Stab Ter Div 4 den Trp Kö unterstützend zur Verfügung. Damit diese Arbeit ein Erfolg wird, wurden alle Kameraden mit den entsprechenden Hilfsmitteln ausgerüstet und konnten diese in anschliessenden Workshops gleich selber ausprobieren.
Zum Abschluss dieses Teils wurden diese Gruppenarbeiten kurz präsentiert. Betreffend der Fragestellung, wer wir als höhere Unteroffiziere sind, und wer nicht, wurde folgender Konsens gefunden:
Fazit:
Wir geben unseren Chefs / Kommandanten unseren Input aufgrund unserer Erfahrung und Fach- bzw Sachkenntnis, danach tragen wir die gefällten Entscheide loyal mit und setzen diese im Sinne des Chefs um und durch!
Ehre wem Ehre gebührt
Als Abschluss des Tages durfte Chefadj Egger noch einen besonders verdienten Kameraden für seinen Einsatz zugunsten der Ter Div 4 auszeichnen. Stabsadj Flavio Nigg erhielt für seine Verdienste die Medaille des Unteroffizierskorps verliehen und war sichtlich gerührt ob dieser Auszeichnung. Wir gratulieren unserem Kameraden herzlich zu dieser Auszeichnung und wünschen ihm beruflich, privat und im Dienst weiterhin viel Freude, Erfüllung und Erfolg.
Stabsadj Nigg erhält die Medaille des Unteroffizierskorps
Der nächste FDK höh Uof in Stäben wird am 04.03.2026 voraussichtlich auf dem Waffenplatz Zürich-Reppischtal durchgeführt. Der Fhr Geh Kdt Ter Div 4 und der Stabsuof ai Ter Div 4 freuen sich schon heute, den Kameraden wiederum ein ansprechendes Programm aus Referaten und praktischer Ausbildung präsentieren zu dürfen. cs